Was ist eine Lüge und was versteht man darunter?
Es ist ein Thema, das uns alle betrifft: Lügen. Jeder von uns hat wahrscheinlich schon einmal gelogen, sei es aus Höflichkeit, Notwendigkeit oder, weil die Wahrheit einfach zu unbequem war. Doch was genau ist eine Lüge? Wo zieht man die Grenze zwischen einer kleinen Notlüge und einer ernsthaften Täuschung?
Eine Lüge beginnt grundsätzlich dort, wo die Wahrheit bewusst verfälscht wird. Eine einfache Definition wäre eine absichtliche Falschaussage, die gemacht wird, um jemanden zu täuschen. Das Spannende daran ist, dass die Grenzen oft verschwimmen. Ist eine Ausrede auch eine Lüge? Wenn wir ehrlich sind, dann lautet die Antwort: Ja, auch eine Ausrede kann eine Form der Lüge sein, denn sie dient dazu, die Realität zu verschleiern.
Die Ethik beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Lügen. Philosophen wie Kant argumentieren, dass Lügen grundsätzlich moralisch falsch sei. Sie zerstören Vertrauen, das Fundament jeder zwischenmenschlichen Beziehung. Doch es gibt auch ethische Debatten, die sogenannte "Notlügen" rechtfertigen. Hierbei geht es darum, ob das Wohl des Einzelnen über der absoluten Wahrheit steht.
Das führt uns zur Frage: Ist eine Ausrede auch eine Lüge?
Je nachdem, wie man es sieht, könnte man sagen, dass eine Ausrede eine softende Version der Lüge ist – schließlich verschleiern wir die Wahrheit, um einen Vorteil zu erzielen. Doch oft haben Ausreden einen sozialen Zweck - seien es kleine, harmlose Improvisationen, um peinliche Situationen zu vermeiden oder grosse, drastische Vermeidungstaktiken, um sich selbst zu schützen. Egal welche Form sie annehmen, Ausreden und Lügen entstammen demselben Ursprungsmechanismus: dem Schutz der eigenen oder anderer Gefühle.
Welche Arten von Lügen gibt es?
Die spannendsten sind wohl die weissen Lügen, strategischen Lügen und die bösartigen Lügen. Weisse Lügen sind harmlose Unwahrheiten, die meist guten Absichten dienen, wie zum Beispiel einem Freund zu sagen, dass er in seinem neuen Outfit super aussieht, obwohl man das vielleicht nicht ganz so sieht. Strategische Lügen wiederum dienen dem eigenen Vorteil – ein klassisches Beispiel wäre eine Bewerbung, in der man eigene Fähigkeiten übertrieben darstellt. Und bösartige Lügen? Nun, hierbei handelt es sich um Täuschungen, die anderen schaden sollen.
Was sagt das Gesetz dazu?
Strafrechtlich betrachtet ist eine Lüge nicht immer Verfolgens wert, ausser natürlich, wenn sie in einer juristischen Situation wie vor Gericht geäussert wird – dann spricht man von Meineid und das kann empfindliche Strafen nach sich ziehen.
Zivilrechtlich gesehen können Lügen ebenfalls Konsequenzen haben, zum Beispiel, wenn sie im Rahmen eines Vertragsbruchs auftreten.
Und welche Lügen hören wir am häufigsten?
„Ich stecke im Stau“, „Ich hatte keinen Empfang“ und „Du bist der letzte Keks in der Dose“. Nein, Spaß beiseite - oft werden kleine Notlügen verwendet, um unangenehme Situationen zu vermeiden oder jemandem nicht weh zu tun. Aber Achtung, auch kleine Lügen können grosses Misstrauen säen!
Das Lügen bleibt ein vielschichtiges Thema, das uns in vielen Facetten unseres Lebens begleitet. Also, wie steht ihr dazu? Teilt gerne eure Gedanken in den Kommentaren!
Bleiben Sie wahrhaftig und inspirieren Sie andere – in jedem Wort und jeder Tat!
#Lügen #Ethik #Wahrheit #Vertrauen #Zivilrecht #Strafrecht #weisselügen #RechtUndUnrecht #PhilosophieDesAlltags
Weitere Infos, Ansichten und Fakten zum Thema
Lüge
falsche Aussage, die bewusst gemacht wird und jemanden täuschen soll
"eine grobe, faustdicke, glatte, niederträchtige, gemeine, raffinierte Lüge"
Weitere Bezeichnungen
Ammenmärchen Lügengeschichte Lügenmärchen Unwahrheit Lügengespinst, Mär, Schwindel
Was versteht man unter einer Lüge?
[engl. lie, deception, fabrication], [RF, SOZ], absichtliche wahrheitswidrige Darstellung, die gegeben wird, als ob es eine wahrheitsgemässe Darstellung wäre, und ohne das Einverständnis des Berichtsempfängers zum Getäuscht werden.
Wo beginnt Lügen?
Gelogen wird aus vielen Gründen: aus Scham, aus Höflichkeit, aus Scham, Unsicherheit oder Not, zum Schutz oder zur Überhöhung der eigenen Person, aus Spass oder um Intrigen zu spinnen. Laut Wikipedia ist eine Lüge eine bewusste Falsch-Aussage mit der Absicht, sein Gegenüber zu täuschen.
Was ist eine Lüge Ethik?
Lüge, bewusst falsche Aussage, auf Täuschung angelegte Aussage; sie liegt auch dann vor, wenn Tatsachen mit Absicht verschwiegen oder entstellt werden.
Welche drei Arten von Lügen gibt es?
„Es gibt drei Arten von Lügen: Lügen, verdammte Lügen und Statistiken.“ lautet ein sehr bekanntes Zitat. Ist es aber wirklich so einfach mit Statistiken zu lügen?
Was ist eine Lüge Beispiele?
Die Lüge unterscheidet sich von der Täuschung dahingehend, dass eine Täuschung ohne das Mittel einer falschen Aussage verübt werden kann. Zum Beispiel täuscht man, wenn man vorgibt zu schlafen, um andere zu belauschen. Wenn man dann gefragt wird und sagt, man habe geschlafen, ist das eine Lüge.
Von einer Lüge spricht man nur dort, wo ein ernsthafter Verstoss gegen die Sitten gesehen wird. Soll ein persönliches Verständnis für eine bewusste Falschaussage geäussert werden, verwendet man umgangssprachliche Ausdrücke wie Geschwindel (Verb: schwindeln) oder Flunkerei (Verb: flunkern), so z. B. in Zusammenhang mit einem Scherz, bei emotionaler Überforderung, wenn ein Sachverhalt nur etwas beschönigt wird (Euphemismus) oder wenn die ausgedrückte Unwahrheit unmittelbar wieder zurückgenommen wurde.
Das umgangssprachliche Wort Schwindel hingegen bezeichnet entweder eine wiederum ernsthaftere Täuschungshandlung in Kombination mit einer gemeinen Lüge (z. B. Betrug) oder einen Scherz mit weitreichenden Folgen (z. B. Aprilscherz, Fake).
Die Lüge unterscheidet sich von der Täuschung dahingehend, dass eine Täuschung ohne das Mittel einer falschen Aussage verübt werden kann. Zum Beispiel täuscht man, wenn man vorgibt zu schlafen, um andere zu belauschen. Wenn man dann gefragt wird und sagt, man habe geschlafen, ist das eine Lüge. In der Werbung, im Verkaufsgespräch und in der politischen Propaganda wird oft mit Lügen und Täuschungen gearbeitet.
Die Lüge ist auf Sprache angewiesen: Lügen können in jeder Form geäussert werden, in der mit Sprache kommuniziert wird, zum Beispiel als Text in einer Zeitung oder in Gebärdensprache.
In der zwischenmenschlichen Kommunikation werden unterschieden:
· soziale Lüge
· Notlüge
· Zwecklüge
· vorsätzliche (dissoziale) Lüge
· zwanghafte, pathologische Lüge (Pseudologie)
· Ausrede
Die soziale Lüge soll dem Wohl des Belogenen oder der Harmonie einer Gruppe dienen. Diese Art der Lüge soll meist dem friedlichen Miteinander und der Leistungsmotivation nützen.
Die vorsätzliche Lüge oder auch gemeine bzw. verbrecherische Lüge hat den eigenen Vorteil zum Zweck und nimmt den Nachteil von Mitmenschen billigend in Kauf. Bei der Intrige (von lateinischen intricare, in Verlegenheit bringen) ist der Nachteil Anderer sogar das angestrebte Ziel.
Zwanghaftes Lügen wurde in der Psychiatrie gelegentlich als Pseudologie bezeichnet. Heutzutage sieht man darin jedoch kein eigenständiges Krankheitsbild mehr, sondern ein mögliches Symptom der narzisstischen Persönlichkeitsstörung.
Der Autor Brad Blanton schlägt vor, auch Verhaltensweisen wie Informationszurückhaltung, Beschönigung und Übertreibung, aber auch soziale Phänomene wie Taktgefühl, Diplomatie als Formen der Lüge zu werten.
Bau Dir doch Dein eigenes Geschäft auf! Hier klicken
Strafrecht
Grundsätzlich ist Lügen nicht strafbar, unabhängig davon, ob man sich mündlich oder schriftlich äußert. Ein Angeklagter darf zur Sache immer schweigen, aber auch lügen, um sich selbst zu entlasten, man spricht dann von einer Schutzbehauptung. Strafrechtlich relevant werden kann eine Lüge als Verleumdung. Zeugen sind bei Vernehmungen stets dazu verpflichtet, die Wahrheit zu sagen. Eine Lüge stellt ein Aussagedelikt dar, wie zum Beispiel Falschaussage oder Meineid. Als Spezialfall der Täuschung kann eine Lüge auch ein Betrugsdelikt darstellen, wenn es dadurch zu einer Vermögensschädigung der getäuschten Person kommt. Schriftliche Lügen können strafbar sein, wenn man zur wahrheitsgemäßen Protokollierung verpflichtet ist.
Zivilrecht
Auch zivilrechtlich ist niemand verpflichtet, in jedem Kontext die Wahrheit zu sagen. In Vorstellungsgesprächen darf zum Beispiel bei bestimmten Fragen gelogen werden. So entschied das Bundesarbeitsgericht am 19. Mai 1983, dass Lügen bei nicht relevanten Fragen, im abgeurteilten Fall die bisherige Höhe des Gehaltes, keine Anfechtung des Arbeitsvertrages wegen Täuschung rechtfertigt. Auch das Vorliegen einer Schwangerschaft darf verheimlicht werden, sofern der Arbeitsplatz kein gesundheitliches Risiko für Schwangere darstellt, z. B. wegen Infektiosität oder Strahlenexposition. Auch Vorstrafen dürfen verheimlicht werden, sofern sie im Bundeszentralregister gelöscht wurden. Gefälschte Zeugnisse jedoch stellen auch nach Jahren noch einen Kündigungsgrund dar. Nach Studien der Control Risk Group machen rund 12 % der Bewerber falsche Angaben über ihren beruflichen Werdegang. Im Einzelnen schummeln 30 % bei den Daten zur Beschäftigung, 18 % bei den Qualifikationen, 13 % bei den Gehaltsangaben, 11 % bei den Daten zum Lebenslauf, 6 % bei den Angaben zum Verhältnis zum ehemaligen Arbeitgeber, 4 % bei der Position und 1 % bei den Angaben zur Führungsverantwortung.
Auch Arbeitgeber desinformieren in Bewerbergesprächen. Nach Hesse/Schrader gilt es in Vorstellungsgesprächen als ein gutes Zeichen, wenn ein vermeintlicher Makel wie z. B. Gewerkschaftsengagement angesprochen wird, weil die Arbeitgeber tendenziell vermeiden, tatsächliche Ausscheidensgründe anzusprechen, besonders wenn sie nicht justiziabel sind. Beispiel für nicht justiziable Ausscheidungsgründe sind Geschlecht, Konfession, Parteizugehörigkeit, Gewerkschafts- oder Betriebsratsengagement etc.
Was ist die häufigste Lüge der Welt?
Hier die Top- Lügen:
Ich hatte keinen Empfang.
Es war nicht so teuer.
Alles okay, mir geht’s prima.
Ich bin auf dem Weg.
Ich stecke im Stau.
Ich habe kaum etwas getrunken
Nein, dein Hintern sieht nicht dick aus.
Ich habe deinen Anruf nicht gehört.
Hast du abgenommen?
Das ist alles, was ich immer wollte.
Was sind die Folgen, wenn man lügt?
Lügen können zur Folge haben, dass wir uns von unserem Gegenüber distanzieren und den Gefühlszustand des anderen schlechter einschätzen. Wir werden weniger empathisch, was uns den Umgang im täglichen Miteinander erschweren kann.
Was sind Gründe zum Lügen?
Psychologie: Aus diesen 5 Gründen lügen Menschen häufig
1. Sie möchten ihrem Gegenüber schmeicheln. Jemandem zu schmeicheln, gehört zu den häufigsten Lügen. ...
2. Für sie ist es gar keine Lüge. ...
3. Sie möchten gemocht werden. ...
4. Sie möchten jemanden manipulieren. ...
5. Sie möchte eine andere Lüge aufrechterhalten.
6. Ist etwas verschweigen auch eine Lüge?
7. Etwas zu verschweigen ist auch eine Art des Lügens. Oft tun wir das in Form von Höflichkeitslügen. Zum Beispiel, wenn ich einer Kollegin sage, ihre neue Frisur sehe gut aus, obwohl sie ihr nicht steht.
Was macht eine gute Lüge aus?
Eine gute Lüge ist eine, die letztendlich glaubhaft ist: Sie sollte wie etwas klingen das du vielleicht getan hast oder tun willst (aber nicht getan hast).
Ist eine Ausrede eine Lüge?
Eine Lüge ist, anders als eine Ausrede, eine Unwahrheit. In dem Moment, in dem man eine Lüge erzählt, weiß man, dass das was man gerade sagt, nicht der Wahrheit entspricht und somit falsch ist.
Wer lügt am meisten?
Eine Meta-Analyse bestätigt nun, dass die Tendenz zur Unehrlichkeit unter anderem von Alter und Geschlecht beeinflusst wird. Demnach lügen jüngere Menschen häufiger als ältere und Männer häufiger als Frauen (Der Unterschied liegt bei 4%). Daneben entscheidet aber auch die konkrete Situation darüber, ob wir flunkern oder ehrlich bleiben.
Welches Bedürfnis steckt hinter Lügen?
Bei den einen steckt das unbewusste Bedürfnis sich aufzuwerten dahinter. Die anderen setzen Lügen ganz bewusst ein, um sich Vorteile zu verschaffen. Ihnen mangelt es schlichtweg an Unrechtsbewusstsein und Sozialkompetenz. Freyberger geht von etwa fünf bis sechs Prozent extremen Lügnern in der Bevölkerung aus.
Merkmale, wenn Jemand lügt.
Blickrichtung / Blickkontakt / Körpersprache / Gesprächslänge / Verzögerungen der Antworten / Verallgemeinerungen / Rückwärtshaltung /Trockener Rachen / den Hals beschützen / usw.
Was passiert im Körper wenn wir Lügen?
Beim Lügen sind im Gehirn oft Bereiche des Stirnhirns stärker aktiv, um wahre Aussagen zu unterdrücken.
Anhand solcher Aktivitätsmuster wollen manche Forscher erkennen, ob jemand die Wahrheit sagt. Es gibt im Gehirn kein Lügenzentrum.
Angaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und eine Rechtsverbindlichkeit kann daraus nicht abgeleitet werden. Die Angaben sollen anregen und dazu ermuntern, eventuell weitere fachbezogene Artikel zu lesen.
(Quellen: Wikipedia / DAK-Gesundheit / Fachverband Scinexx /
Inspirieren / Google / KI unterstützt)
Zu einem ähnlichen Thema? Hier klicken!
Zur Homepage. Hier klicken
Comentários