top of page
AutorenbildHanspeter Bäriswyl

Die Selbständigkeit

Aktualisiert: 5. Dez. 2024

Ev. eine Werkstatt?

Was genau ist Selbstständigkeit?

Berufstätigkeit auf eigenes finanzielles und soziales Risiko. Selbständigkeit bedeutet, im Wesentlichen frei seine Tätigkeit und die Arbeit, sowie Arbeitszeit einteilen und bestimmen zu können. Räumt die Vertragspartei dem Dienstnehmer das Recht ein, Dritte in die Leistungserbringung einzubinden, ist dies ein Indiz für eine selbständige Tätigkeit.

 

Wie starte ich in die Selbstständigkeit?

Entwicklung einer Geschäftsidee / Marktanalyse / Die Rechtsform überprüfen / Aufstellen eines Businessplans / Erfolg und Risiko abwägen / Namen, Marken und Genehmigungen / Eröffnung eines Geschäftskontos / Finanzierung der Existenzgründung sichern / Standort der selbstständigen Tätigkeit festlegen. / Werbekonzept erstellen.

 

Was bedeutet Selbstständigkeit im Alltag?

Die berufliche oder geschäftliche Selbständigkeit ist eine Form der Erwerbsarbeit auf eigene Rechnung mit Übernahme der gesamten finanziellen und sozialen Verantwortung für das eigene Leben. „Sich selbständig machen“ gilt landläufig als Synonym für die Gründung eines Unternehmens.

 

Wann ist ein Mensch selbstständig?

Eine Person ist höchstwahrscheinlich selbstständig tätig, wenn folgende Merkmale zutreffen: Sie hat mehrere Auftraggeber.

Sie beschäftigt eigene Mitarbeitende, gegenüber denen sie die Weisungsbefugnis hat und auch Löhne entrichtet, ebenso für die Sozialabgaben verantwortlich zeichnet.

 

Wann gilt man als Selbstständiger?

Eine selbständige Tätigkeit ist durch das eigene Unternehmerrisiko, das Vorhandensein einer eigenen Betriebsstätte, die Verfügungsmöglichkeit über die eigene Arbeitskraft und die im Wesentlichen frei gestaltete Tätigkeit und Arbeitszeit gekennzeichnet.

 

Wann liegt Selbständigkeit vor?

Selbstständigkeit liegt vor, wenn die Tätigkeit auf eigene Rechnung und Gefahr ausgeübt wird. Selbstständig handelt somit jeder, der das Unternehmerrisiko auch für Verluste oder u.a. auch bloss für eigenen Verdienstausfall trägt. Die Beurteilung hat nach dem wirtschaftlichen Gesamtbild zu erfolgen.


Kann jeder selbstständig werden?

Zunächst einmal gilt: Im Prinzip ja. Mündigkeit ist Voraussetzung. Es ist jedoch kein Kinderspiel, sein eigenes Geschäft aufzubauen.

 

Wie viel muss ein Selbstständiger mindestens verdienen?

Auch wenn Sie vielleicht weniger verdienen, wird für Ihren Beitrag mindestens ein Einkommen von 1‘178.33 EUR angesetzt (D). Dieser Betrag ist die gesetzlich vorgegebene "Mindesteinnahme" für Selbstständige, also das geringstmögliche Einkommen, das Ihrem Beitrag (soziale Abgaben) zugrunde gelegt wird.

 

Welche Selbständigkeit bringt viel Geld?

Mit etwas Abstand zur Spitze finden sich die Berufe des Patentanwalts und Zahnarzt, sowie praktizierender Arzt wieder. Sie verdienen im Durchschnitt jeweils 167.000, 160.000 und 130.000 Euro, damit überschreiten auch sie die 100.000-Euro-Marke deutlich.

 

Welche Kosten habe ich als Selbständiger?

Darunter fallen etwa die Miete für Ihre Geschäftsräume, Strom, Heizung, Versicherungen (Gewerbeversicherungen, Haftpflicht unter anderem), Steuern, Werbung, Instandhaltungskosten, Firmenwagen, Ausgaben für Buchführung oder Honorare für Steuerberater sowie für Telefonie und Internet.

 

Wie viel Geld braucht man, um sich selbstständig zu machen?

Ein Grundkapital von mindestens 50‘000 EUR ist notwendig (GmbH). Freiberufler*innen müssen nicht zwingend eine Rechtsform wählen. Sie können somit ohne die damit verbundenen Kosten eine selbstständige Tätigkeit ausüben.

 

Vorteile / Nachteile Selbständigkeit

Vorteile: Unabhängigkeit & Freizeit / spannende selbstgewählte Projekte / Kreativität ausleben

Nachteile: Finanzielles Risiko / Arbeitsbelastung / Risiko / Unsicherheit / schnelles Reagieren auf Veränderungen

 

Was ist die 5-6 Regelung?

Für das Merkmal "auf Dauer und im Wesentlichen nur für einen Auftraggeber" wurde die 5/6-Regelung entwickelt. Sie besagt, dass eine Person im Wesentlichen für einen Auftraggeber arbeitet, wenn sie mehr als 5/6 ihres Umsatzes in einem Kalenderjahr mit einem Kunden erzielt.  

 

Was spricht gegen Selbstständigkeit?

Was sind die Nachteile der Selbständigkeit? Zeit: Sie arbeiten überdurchschnittlich viel (45 bis 60 Std/Wo). Sicherheit: Keine Aufträge, kein Geld. 

 

Was ist besser, Arbeitnehmer oder selbstständig?

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung geht davon aus, dass Selbständige ein durchschnittliches Nettoeinkommen von über 2‘000 EUR/Mt. erzielen. Dieser Wert liegt über dem Durchschnitt eines Angestellten.  Besonders Unternehmer mit Mitarbeitern verdienen durchschnittlich mehr.

 

Welche Risiken gibt es bei Selbstständigkeit?

Risikobereitschaft. "Rendite resultiert aus Risiko und Ertrag". Stressresistenz. Körperliche Gesundheit und Fitness. Volle Identifikation mit der Unternehmensidee. Zielstrebigkeit. Frusttoleranz. Kritikfähigkeit. Finanzielle Disziplin.

 

Welche Geschäftsidee hat Zukunft?

Um zukunftsträchtige Geschäftsideen zu finden, können Sie beispielsweise Ihre Aufmerksamkeit auf Bereiche wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung oder KI richten, da diese Themen aktuell im Fokus stehen und sich weiter entwickeln werden.

Dazu gehört dann aber auch die Identifikation und erfordert eine genaue Analyse.

 

Willst Du Dir Dein eigenes Business aufbauen? Hier klicken!


Eventuelle Möglichkeiten

Amazon-Shop / Apotheke / Bar / Campingplatz / Eisdiele /

Fitnessstudio / Handwerksbetrieb / Hausmeisterservice /

Imbiss / Kita / KI Unternehmen / Laden / Modelabel / Pflegedienst /  

Reinigungsfirma / Schneiderei / Taxiunternehmen /

Unternehmensberater / Zeitarbeitsfirma / u.v.m.


Bei jeder Gründung einer Firma, eines Unternehmens,

sind natürlich alle relevanten Aspekte (Gefahren, Risiken, usw.)

sowie äussere, innere, territoriale und politische Gegebenheiten zu beachten.

            

Weitere Infos, Ansichten und Fakten zum Thema

 

Selbständigkeit ist ein Abenteuer, das nicht jedermann wagen muss, aber für viele das Ziel ihrer Träume ist. Die Voraussetzungen, um selbstständig zu werden, enthalten eine Leidenschaft für das, was man tut, den Mut, den sicheren Hafen der Festanstellung zu verlassen, und den Willen, jeden Tag Neues zu lernen.


Die zukünftige Welt der Selbständigkeiten öffnet Türen in diverse Richtungen. Von digitalen Dienstleistungen, wie das Erstellen von Apps oder Online-Beratung, bis hin zu kreativen Feldern wie Design oder Content Creation – die Möglichkeiten sind unendlich! Wir sollten auch den boomenden Bereich der nachhaltigen Produkte nicht vergessen, die immer mehr an Bedeutung gewinnen und innovative Geschäftsideen hervorbringen.


Wer kann selbständig werden? Grundsätzlich jedermann, der den Willen und die Fähigkeit hat, mit Unsicherheiten umzugehen und Eigenverantwortung zu übernehmen. Die Entscheidung, selbstständig zu werden, bedeutet, sich selbst gegenüber verpflichtet zu fühlen und darin zu investieren, die eigenen Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern und anzupassen.


Bei der Gründung eines Unternehmens sind rechtliche Aspekte, Buchhaltung und Marketingstrategien entscheidend. Hier ist es witzig, denn viele Gründer denken, sie könnten überall sparen, aber die Realität zeigt, dass der alte Spruch „Wer billig kauft, kauft zweimal“ eine neue Bedeutung annimmt.


Die Verdienstspanne für Selbständige kann variieren – von einem kärglichen Anfang bis zu einem florierenden Einkommen. Erfolg ist jedoch mehr als das finanzielle Ergebnis. Es geht darum, die Freiheit zu haben, den eigenen Weg zu gestalten und das Leben zu leben, das man wirklich will.

  

Angaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und eine Rechtsverbindlichkeit kann daraus nicht abgeleitet werden. Die Angaben sollen anregen und dazu ermuntern, eventuell weitere fachbezogene Artikel zu lesen.

(Quellen: invoiz / Accountable / WKO / teilweise KI unterstützt)



Zu einem ähnlichen Thema? Hier klicken!

Zur Homepage? Hier klicken

11 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Erfolgsfaktoren

Mut

Comments


bottom of page