Was ist Egoismus?
- Hanspeter Bäriswyl
- 30. Apr. 2023
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 30. Aug. 2023
De facto handeln wir Menschen doch alle egoistisch (Überlebenstrieb). Einen gesunden Egoismus gehört doch dazu.
Beispiel: Bevor ich helfen kann Hunger zu stillen, muss ich doch gegessen haben!
Egoismus kommt sicher auch aus unserem Konkurrenzverhalten. Gehört einfach auch zum menschlichen Sozialverhalten.
Egoismus im weiteren Sinn
Hier wird und muss jedes menschliche Verhalten als egoistisch eingestuft werden, denn jedem bewussten Tun liegt eine individuelle Abwägung des Nutzens zu Grunde.
Egoismus im engeren Sinn
Das Verhalten wird dann als egoistisch eingestuft, wenn der Handelnde bewusst einen Nachteil für einen Anderen in Kauf nimmt und alleine auf seinen eigenen Vorteil bedacht ist, obwohl ein alternatives Verhalten, welches den Kriterien von Gerechtigkeit und Moral sowie dem Gerechtigkeits-Prinzip entspricht, möglich wäre.
Positiver Egoismus
Von positivem Egoismus spricht man daher, wenn die Folgen Selbstbezogenen Denkens und Verhaltens objektiv einen allgemeinen Nutzen haben und Einzelnen nicht schaden (Wettbewerbsgedanke).
Dieser Egoismus beschreibt die antreibenden, wohlstands- und damit allgemeinwohlfördernden Auswirkungen Selbstbezogenen Denkens (Kooperativer Egoismus).
Negativer Egoismus
Hier werden Handlungen und Formen Selbstbezogenen Denkens zusammengefasst, dessen Folgen dem allgemeinen Wohl abträglich sind und Einzelnen Schaden zufügen (Krieg).
Weitere Gedanken zum Thema
Egoismus wird mit vielen Synonymen beschrieben:
Eigennutz, Eigeninteresse, Eigenwohl, Eigensucht, Selbstbesessenheit, Ich-Bezogenheit, Selbstsucht, Narzissmus, Selbstliebe, Ichsucht, usw.
Das Handeln eines Egoisten hat eigentlich nur zum Zweck, dass der Handelnde selbst die Handlungsmaxime bestimmt. Also uneingeschränkt den eigenen Vorteil nutzen, ohne Rücksicht auf Verluste Anderer.
Egoismus wird meistens negativ gewertet (rücksichtsloses und unanständiges Verhalten).
Der Raffgier-Egoist räumt sich selber mehr Freiheit ein, als er anderen zugesteht.
Das Gegenteil von Egoismus ist Altruismus und Solidarität.
Umgekehrt existiert die Auffassung, dass Altruismus erst durch das Erlangen des eigenen Wohls möglich ist, etwa analog zu der Regel, die bei Rettungseinsätzen gilt, dass der Eigenschutz die erste Maßnahme der Ersten Hilfe ist.
Andererseits geht man eben auch davon aus, dass Selbstliebe und Nächstenliebe untrennbar sind. Mit anderen Worten: Wie kannst Du jemand anders lieben, wenn Du Dich nicht liebst?
(Quelle: auszugsweise Wikipedia / DWDS / dem Netz) hpb
Angaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und eine Rechtsverbindlichkeit kann daraus nicht abgeleitet werden.
Comments