Autoimmunkrankheit
- Hanspeter Bäriswyl
- 17. März 2023
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 30. Aug. 2023
Autoimmunkrankheiten
Was ist eine Autoimmunkrankheit?
Es sind eigentliche chronisch entzündliche (Autoimmune) Prozesse.
Das eigene Immunsystem richtet sich gegen körpereigene Strukturen. Es kann nicht mehr unterscheiden, ob es sich um einen Eindringling (Erreger wie Bakterien, Viren, usw.), oder, den eigenen Körper handelt! So greifen eigene Abwehrzellen den eigenen Körper an, oder es werden Antikörper gegen das eigene System gebildet. So können je nach Krankheit spezielle Zellen und Gewebe, Teile des Nervensystem, oder ganze Organe zerstört werden.
Diese Krankheiten brechen zwischen dem 20. und 50. Altersjahr aus (bei Frauen häufiger als bei Männer).
Mögliche Ursachen:
Stress, Leistungsdruck, Überforderung, Verluste, Versagen, Traumata, Diskriminierung, sexueller und anderer Missbrauch, Tumortherapien
Welche Arten von Autoimmunkrankheiten gibt es?
Hashimoto-Thyroiditis, Morbus Basedow
Multiple Sklerose, Diabetes Typ 1, autoimmune Pankreatitis
Mögliche Symptome
Hohe Werte der Lymphozyten, hohe CRP-Werte (Entzündungswert), hohe BSG-Werte (Blutsenkungsgeschwindigkeit), Rhema-Faktoren.
Seelische Symptome
Hoffnungslosigkeit, Angst, Furcht vor dem Tod, Existenzängste, Hoffnungslosigkeit, Hilflosigkeit, depressive Verstimmung, Angst vor Nebenwirkungen der Medikamente.
Medikation der Schulmedizin
Kortison, Immunsuppressive Medikamente (haben Nebenwirkungen). Weiter werden Insulin und Schilddrüsenhormone verabreicht.
Komplementär kann hier die Homöopathie helfen inkl. der Hypnotherapie
Das Ziel hier ist eine achtsame Lebensweise zu vermitteln. Es geht hier darum vor allem die seelischen Symptome abzubauen, so, dass mehr Ruhe, Gelassenheit und Zuversicht einkehren kann.
Angaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und eine Rechtsverbindlichkeit kann daraus nicht abgeleitet werden (auszugsweise von Jutta Holtmann / dem Netz / hpb) Weitergehende Informationen siehe im Netz
Comments