top of page

Die Ewigkeit

Autorenbild: Hanspeter BäriswylHanspeter Bäriswyl

Aktualisiert: 20. Okt. 2024

Ist die Ewigkeit Zeitlos?

Wie lange dauert die Ewigkeit?

Unter Ewigkeit oder etwas Ewigem versteht man etwas, das weder einen zeitlichen Anfang noch ein zeitliches Ende besitzt bzw. unabhängig von dem Phänomen Zeit existiert.

 

Begriffsgeschichte

Die ursprüngliche Bedeutung von Ewigkeit war wohl „langer Zeitraum“, „Lebenszeit“ stammend (ursprünglich wohl von „Lebenszeit, Ewigkeit“). Noch im 16. Jahrhundert wurde gebetet von ewen zu ewen. Umgangssprachlich verstand man daher unter Ewigkeit einen langen Zeitraum (vgl. auch heute noch in dieser Bedeutung etwa „Das dauert ja ewig“ – als Übertreibung). Daraus ist ersichtlich, dass „endlos“ ursprünglich nur eine von mehreren möglichen Bedeutungen des heutigen Worts ewig war.

Durch theologische Einflüsse – insbesondere durch die Zeitauffassung des Augustinus – hat der Begriff „Ewigkeit“ später vor allem die Bedeutung der „Zeitlosigkeit“ angenommen.

 

Verwendung in der Physik und Philosophie

Das Konzept der Ewigkeit ist wissenschaftlich nicht definiert, da die bekannten physikalischen Theorien, die sich mit Fragen der Kosmologie befassen, den Begriff des Unendlichen nicht sinnvoll formulieren.  

Philosophisch sieht man Konzepte der Logik oder Mathematik als zeitlos, und in diesem Sinne als ewig an. Der Begriffsinhalt von „unendlicher Zeit“, wurde von Platon entwickelt und von Plutarch und der jüngeren Stoa übernommen. Sie ist die Bezeichnung für das Grenzenlose, in dem alle Phänomene angesiedelt sind, deren Anfang oder Ende nicht gedacht werden kann. Die Ewigkeit gilt Platon als die wahrhafte Form des Seins, d. h. als Seinsweise der Ideen, die frei von allem Werden sind. Für die antiken Denker war die Welt unendlich, d. h. auch anfangslos.

Ewige Dinge (ewig im Sinne von ‚zeitunabhängig‘) scheinen vom Anfang bis zum Ende der uns bewussten Zeit unverändert anzudauern, sofern wir sie überhaupt wahrnehmen. Dennoch ist ewig nicht mit statisch gleichzusetzen.

Verwendung in einigen Religionen

Das dem Menschen verheissene ewige Leben führt zu einer Teilhabe an dieser Ewigkeit Gottes. Manche denken dies allerdings ausgehend von einem Anfang, nach dem zeitlichen Tod. Die Bibel hingegen versteht Ewigkeit als Qualitätsbegriff. Ewigkeit beginnt demnach nicht erst nach dem Tod, sondern beginnt mit der Erkenntnis Gottes und Jesu Christi und ereignet sich in der Beziehung des Glaubenden mit Gott. Für den so Glaubenden ist der leibliche Tod ein Übergang in das vollendete ewige Leben, das seinen Anfang aber schon im „Neugeborenwerden“ genommen hat.

Im Urtext der Bibel wurde der   Zeitbegriff Äon (griechisch aion, aionion) z. B. von Luther neben „Welt“ zusätzlich auch mit Ewigkeit/ewig übersetzt, was auf den ersten Blick widersprüchlich erscheint, aber der Jenseitsvorstellung der neutestamentlichen Zeit geschuldet ist. Äon ist im griechischen Denken die Fülle der Welt, ihr Gesamtbestehen. Die nächste Welt (also das erwartete Jenseits) ist damit wieder ein Äon in seiner Fülle. Da dieser Äon nie mehrenden wird, ist die Übersetzung „Ewigkeit“ legitim.

Für viele mittelalterliche Philosophen und Theologen, insbesondere für viele „Mystiker“, und auch für einige Ausprägungen des Buddhismus bedeutet „Ewigkeit“ ein Leben in einer – ewigen, „stehenden“, von zeitlichen Differenzen befreiten – Gegenwart.

So schreibt Meister Eckhart:

„Das Nun, darin Gott den ersten Menschen schuf, und das Nun, darin der letzte Mensch vergehen wird, und das Nun, darin ich spreche, die sind gleich (…) und sind nichts als ein Nun. (…) darum ist in ihm (dem Menschen, der in der Gegenwart lebt) weder Leiden noch Zeitfolge, sondern eine gleichbleibende Ewigkeit.“

Der frühneuzeitliche Autor Andreas Gryphius formuliert:

Mein sind die Jahre nicht, die mir die Zeit genommen. Mein sind die Jahre nicht, die etwa mögen kommen. Der Augenblick ist mein, und nehm ich den in Acht, so ist der mein, der Zeit und Ewigkeit gemacht.“

Man kann ähnliche Auffassungen auch Ludwig Wittgenstein zuschreiben. Dieser schreibt:

„Wenn man unter Ewigkeit nicht unendliche Zeitdauer, sondern Unzeitlichkeit versteht, dann lebt der ewig, der in der Gegenwart lebt.“

 

Weitere Infos, Ansichten und Fakten zum Thema

 

Was bedeutet Ewigkeit in der Bibel?

Der Begriff der Ewigkeit steht in der Bibel für die allumfassende Macht Gottes, denn er bedeutet so viel, wie: Alle Zeit liegt in der Hand Gottes. Er regiert somit „von Ewigkeit zu Ewigkeit“. Der Mensch hingegen führt ein endliches Leben, also ein Leben auf der Erde, das zeitlich begrenzt ist.

 

«Die Ewigkeit dauert lange, besonders gegen Ende», sagte Woody Allen einmal.

 

Ist die Ewigkeit unendlich?

Im Gegensatz zu «unendlich» muss «ewig» einen Anfang haben, da «ewig» eine Zeitspanne von einem bestimmten Punkt aus meint - also für immer, aber eben nicht seit immer. Dagegen meint unendlich genau das: kein Ende und kein Anfang - Zeit trifft also auf diesen Begriff nicht zu.

 

Hat die Unendlichkeit ein Ende?

«Unendlich» heisst, es gibt kein Ende. Unendlich ist ein Begriff, den Menschen dann benutzen, wenn sie einfach nicht wissen, wann es ein Ende geben wird. Oder ob es überhaupt ein Ende geben wird. Mathematisch spricht man von "unendlich", wenn etwas grösser ist als jede Zahl, die es gibt.

 

Wie viele Himmel gibt es in der Bibel?

Es gibt sieben Himmel. Auf (dem siebten) Gewölk befinden sich die Schätze des Segens, die Seelen der Gerechten und der Tau, der einst die Toten beleben wird, Gerechtigkeit und Recht.

 

Wie heissn die 7 Himmel?

„Es gibt sieben Himmel, und zwar Vorhang, Veste, Dunstwolke, Wohnung, Burg, Stätte und Gewölk. …

 

Wie nennt man das Ende der Welt in der Bibel?

Apokalypse, „Enthüllung“, im Christentum übersetzt als „Offenbarung“) ist eine thematisch bestimmte Gattung der religiösen Literatur, die „Gottes Gericht“, „Weltuntergang“, „Zeitenwende“ und die „Enthüllung göttlichen Wissens“ in den Mittelpunkt stellt.

 

Hat unendlich einen Anfang?

Theoretisch beschreibt der Begriff „unendlich“ ein Objekt (z. B. eine Kugel) oder einen Vorgang ohne Ende bzw. Schluss, aber möglicherweise mit Anfang oder Beginn.

 

Wo verbringe ich die Ewigkeit?

Wo Du die Ewigkeit verbringst, hängt nämlich davon ab, wie Du auf Erden gelebt hast. Den Himmel erreichst Du nur durch den Glauben an Jesus Christus. Bist Du bereit Deine Hoffnung auf ihn zu setzen? (Nachwies fehlt)

 

Wann beginnt das ewige Leben?

Die Vorstellung vom ewigen Leben hängt eng mit der von der Auferstehung der Toten zusammen. Die Auferstehung der Toten bezeichnet den Moment des Eingangs in das ewige Leben. Das ewige Leben ist jedoch nicht nur auf die Gemeinschaft mit Gott nach dem Tod bezogen. (Nachweis fehlt).

 

Was muss ich tun, um das ewige Leben zu gewinnen?

Jesus antwortete: „Wenn Du vollkommen sein willst, dann geh, verkaufe alles, was Du hast und gib das Geld den Armen“. Damit wirst Du im Himmel einen Reichtum gewinnen, der niemals verloren geht. (Nachweis fehlt)

 

Dein eigenes Business aufbauen? Hier klicken!


Wo findet das ewige Leben statt?

Das ewige Leben ist das Leben bei Gott, entweder nach dem Tod oder nach dem Ende der Welt. Der Ort wird als Himmel oder Paradies bezeichnet. Jesus sagte seinen Jüngern: Nach dem Ende dieser Welt, wenn er wiederkommt, wird es einen neuen Himmel und eine neue Erde, ein Reich Gottes geben, in dem die Menschen ewig leben.

 

Wo fängt unendlich an?

In der Menge ℕ der natürlichen Zahlen hat jede Zahl n einen (unmittelbaren) Nachfolger n + 1. Fängt man bei 1 an zu zählen, so kommt man nie zu einem Ende, es gibt unendlich viele natürlich viele natürliche Zahlen. Man sagt auch: Die Menge ℕ der natürlichen Zahlen ist unendlich.

 

Was heißt von Ewigkeit zu Ewigkeit?

In der Bibel steht der Begriff Ewigkeit für die alle Zeiten umfassende Allmacht Gottes. Ihre Botschaft: Alle Zeit liegt in Gottes Hand. Während die Schöpfung und der Mensch der Endlichkeit unterliegen, regiert Gott „von Ewigkeit zu Ewigkeit“.

 

Welche Sprache spricht man im Himmel?

Hebräisch

Denn im Himmel spricht man Hebräisch. Und ohne Hebräisch haben Sie schlechte Karten, in den Himmel zu kommen. “ Jahrhunderte lang hatte es in unserer katholischen Kirche den Anschein, als sei Latein die einzige Sprache, die Gottes würdig ist.“

 

Wo beginnt die Apokalypse?

Ausgangspunkt ihrer Apokalypse ist der Niedergang der grossen Wälder unseres Planeten. Sie werden in grossem Stil abgeholzt oder niedergebrannt, an ihre Stelle treten Soja- oder Palmölplantagen, Weiden oder andere Nutzflächen.

 

Welche Zahl ist unendlich?

Die Antwort auf deine Frage lautet also: Vor unendlich steht nicht eine bestimmte Zahl – sondern unendlich viele. Wir können versuchen, uns sehr grosse Zahlen vorzustellen, aber sie werden nie unendlich sein. Menschen benutzen den Begriff “Unendlichkeit“, um etwas greifbar zu machen, was sie eigentlich nicht verstehen.

 

Kann das Universum unendlich sein?

Das Universum ist schon unendlich gross und dehnt sich in sich selbst aus. Das ist tatsächlich unvorstellbar, aber es ist kein Rand nötig, wohin sich das ausdehnt. Es gibt einfach nur das Universum und das kann sich in sich selbst ausdehnen.

 

Ich sehne mich nach einem Ort, wo alles Leid ein Ende hat.

Denn was ich mit den Augen seh, kann meine Seele nicht verstehn.

Ich weiss: Du hast den besten Plan auf den ich mich verlassen kann.

Auf jedem noch so schweren Weg, schau ich auf das, was nie vergeht.

Die Ewigkeit ist mein zu Hause, Du hast sie mir ins Herz gelegt.

Auch wenn ich sterben werde, weiss ich, dass meine Seele ewig lebt.

Und diese Hoffnung wird mich tragen, bis ich Dir gegenüber steh.

Ich weiß: ich bin nur zu Besuch, denn wahre Heimat gibst nur Du.

Als Bürger deines Himmelreichs, werd ich für immer bei Dir sein.

Die Ewigkeit ist mein Zuhause, Du hast sie mir ins Herz gelegt.

Auch wenn ich sterben werde, weiss ich, dass meine Seele ewig lebt.

Und diese Hoffnung wird mich tragen, bis ich Dir gegenüber steh.

Mit Fokus auf die Ewigkeit, leb ich für das, was ewig bleibt.

Das Ziel vor Augen, Tag für Tag, bis ich den Lauf vollendet hab.

Die Ewigkeit ist mein Zuhause, Du hast sie mir ins Herz gelegt.

Auch wenn ich sterben werde, weiss ich, dass meine Seele ewig lebt.

Und diese Hoffnung wird mich tragen, bis ich Dir gegenüber steh.

Ich werd Dir gegenüber stehn.

Quelle: Musixmatch

Songwriter: Mia Friesen / Niko Nilkens

 

Was bedeutet Ewigkeit? Eine Entdeckungsreise durch Raum und Zeit.

Hast du dich jemals gefragt, was Ewigkeit eigentlich bedeutet? Diese Frage hat bereits viele Menschen seit Jahrhunderten fasziniert. Ewigkeit – ein faszinierendes Konzept, welches Zeit und Raum transzendiert. Aber hat die Ewigkeit einen Anfang und ein Ende? Besitzt sie eine Zeitachse, oder ist sie tatsächlich unendlich? Machen wir uns auf eine Reise durch diese tiefgründigen Fragen, um dem Geheimnis der Ewigkeit ein Stück näher zu kommen.

 

Zunächst einmal: Hat die Ewigkeit einen Anfang und ein Ende? Die meisten philosophischen und religiösen Denkschulen sind sich einig, dass die Ewigkeit keinen klar definierten Anfang oder ein Ende hat. Sie ist nicht linear wie unsere normale Zeitachse, sondern vielmehr ein Zustand des Seins, der immer war und immer sein wird. Stell dir das vor: Ein endloser Kreis ohne Anfang und Ende. Klar, es klingt fast unvorstellbar, aber genau das macht die Ewigkeit so faszinierend! Wen wir uns auf diese Gedankenwelt einlassen, beginnen wir zu verstehen, dass die Ewigkeit etwas völlig anderes ist als unser alltägliches Zeitverständnis.

 

Aber ist die Ewigkeit wirklich unendlich? Mathematisch gesehen würde „unendlich“ bedeuten, dass es keine Grenzen gibt. Ewigkeit jedoch geht über diese mathematische Definition hinaus. Sie impliziert nicht nur Unendlichkeit, sondern auch eine Art von zeitlosem Dasein. Das bringt uns zu den "sieben Himmeln", ein Konzept in verschiedenen Religionen, die die Stufen des spirituellen Wachstums symbolisieren. Wie heißen sie? Der erste Himmel ist allgemein als Raqi'a bekannt, der zweite als Shehaqim, und so weiter bis zum siebten Himmel - Araboth. Diese Himmelsstufen sollen ebenfalls eine Art von ewiger Existenz repräsentieren, eine Reise der Seele durch verschiedene Ebenen des Bewusstseins.

 

Wo genau findet das ewige Leben statt? Diese Frage ist eng verbunden mit religiösen Überzeugungen und persönlichen Glaubenssystemen. Für einige liegt das ewige Leben im Paradies oder im Himmel, für andere in der Wiedergeburt oder in einem transzendenten Zustand des Bewusstseins. Eine andere Facette dieses Gedankens ist die Apokalypse - ein Ereignis, das in vielen religiösen Texten als der Beginn des Endes beschrieben wird, jedoch in manchen Interpretationen auch als ein neues Zeitalter des ewigen Lebens verstanden wird. Wo beginnt also die Apokalypse? Vielleicht in unserem eigenen Bewusstsein, in der Art und Weise, wie wir die Welt und unsere Existenz darin wahrnehmen.

 

Ewigkeit und Unendlichkeit mögen ähnliche Konzepte sein, aber sie unterscheiden sich doch wesentlich. Während Unendlichkeit einfach eine unendliche Dauer oder Ausdehnung bedeutet, umfasst Ewigkeit eine tieferliegende Bedeutung von Zeitlosigkeit und Unbegrenztheit. Ist das nicht inspirierend? Die Vorstellung, dass unsere Existenz über das Hier und Jetzt hinausgeht und Teil eines viel grösseren Ganzen ist, kann zutiefst trostspendend sein.

 

Lasst uns diesen Gedankengang noch ein wenig vertiefen und die Mysterien des Universums erkunden. Wer weiss, vielleicht entdecken wir dabei nicht nur die Ewigkeit, sondern auch uns selbst neu.

 

Angaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und eine Rechtsverbindlichkeit kann daraus nicht abgeleitet werden. Die Angaben sollen anregen und dazu ermuntern, eventuell weitere fachbezogene Artikel zu lesen. 

(Quellen: Google / Wikipedia / stern / heukelbach / bible / teils KI unterstützt)

Zu einem ähnlichen Thema? Hier klicken!

Zur Homepage? Hier klicken!

Comments


134, Route du Moulin

FR 71500 Vincelles

N +33 (0) 6 40 84 39 39

Tel.   +33 3 85 76 04 91

Kontakt

affhpb(at)gmail.com

© 2021 - 2024 hpb-beratung

bottom of page